top of page
„Weil wir Diagnose leben und verstehen – Kaufe beim Fachmann, vertraue uns“
Mike Richter +49 (0) 173 5887265 fahrzeugdiagnose.richter@gmail.com
Suche


Raildrucksensor
Beschreibung & Aufgabe Der Raildrucksensor ist ein wichtiger Bestandteil moderner Common-Rail-Dieseleinspritzsysteme (aber auch bei...

Mike Richter
19. Mai2 Min. Lesezeit


Kurbelwellensensor induktiv
Der Kurbelwellensensor, speziell der induktive Typ, ist ein zentraler Bestandteil moderner Motorsteuerungssysteme. Er liefert dem...

Mike Richter
18. Mai3 Min. Lesezeit


Was ist die adaptive Lambdaregelung?
Beim Gasgeben in einem Auto mit funktionierender Lambdaregelung kannst Du live im Diagnosetester Messwertblock beobachten, wie die STFT im Leerlauf z. B. bei +1,2 % liegt, beim Beschleunigen kurz Richtung –1,0 % abfällt, dann wieder pendelt. Das zeigt: Die Regelung greift schnell ein.

Mike Richter
16. Mai3 Min. Lesezeit


Pfeilrichtung auf einer Stromzange
er Pfeil zeigt die Messrichtung an, also die Richtung, in der der Strom durch den Leiter fließen soll, damit das Messgerät ein positives Vorzeichen für den Stromwert anzeigt.

Mike Richter
10. Mai2 Min. Lesezeit


Warum Diagnosetechnik Richter GmbH zu den führenden ADAS-Experten in Europa gehört – und was das für unsere Kunden bedeutet
Im Jahr 2021 wurde die Diagnosetechnik Richter GmbH mit einer besonderen Auszeichnung geehrt: Wir wurden von Autel als bester Händler im Bereich ADAS-Systeme im gesamten Verkaufsgebiet Europa ausgezeichnet.

Mike Richter
10. Mai3 Min. Lesezeit


Oszilloskop – Das wichtigste Werkzeug für schnelle Signale verstehen und sichtbar machen
In der Kfz-Diagnose stoßen wir regelmäßig auf elektrische Signale, die sich schnell verändern – z. B. Sensorsignale, Steuergerät-Ausgänge oder Kommunikationsbusse wie CAN, LIN oder FlexRay. Während ein Multimeter nur statische Spannungs- oder Stromwerte anzeigen kann, ist das Oszilloskop unser Fenster in die „dynamische Welt“ der Elektronik. Es macht zeitabhängige Signalverläufe sichtbar und erlaubt so eine präzise Analyse elektrischer Vorgänge – in Echtzeit.

Mike Richter
9. Mai3 Min. Lesezeit


Autel - Updates für Diagnosetools
Warum regelmäßige Updates für Autel-Diagnosetools unverzichtbar sind – und wie wir Dich dabei unterstützen Updates – mehr als nur neue...

Mike Richter
5. Mai3 Min. Lesezeit


Fachtagung Freie Werkstätten & Servicebetriebe beim Vogel Convention Center Würzburg
Fachtagung Freie Werkstätten & Servicebetriebe 14.10.2023 Wir, Diagnosetechnik Richter GmbH als offizieller Autel Distributor für die...

Mike Richter
15. Okt. 20233 Min. Lesezeit


Diagnosetechnik Richter GmbH - Ihr AUTEL Premium Händler
Zwei Jahrzehnte an vorderster Front in der KFZ-Diagnose - ADAS - Messtechnik: Ihre Experten von der freien KFZ Werkstatt bis zum AUTEL...

Mike Richter
8. Okt. 20232 Min. Lesezeit


Raildrucksensor
Beschreibung & Aufgabe Der Raildrucksensor ist ein wichtiger Bestandteil moderner Common-Rail-Dieseleinspritzsysteme (aber auch bei...


Kurbelwellensensor induktiv
Der Kurbelwellensensor, speziell der induktive Typ, ist ein zentraler Bestandteil moderner Motorsteuerungssysteme. Er liefert dem...


Was ist die adaptive Lambdaregelung?
Beim Gasgeben in einem Auto mit funktionierender Lambdaregelung kannst Du live im Diagnosetester Messwertblock beobachten, wie die STFT im Leerlauf z. B. bei +1,2 % liegt, beim Beschleunigen kurz Richtung –1,0 % abfällt, dann wieder pendelt. Das zeigt: Die Regelung greift schnell ein.
bottom of page